BAU AUF DAS UMWELTROHR

DER NEUE STANDARD

Volle Qualität – halber CO2-Ausstoß

FBY-EL-F co2ntrol ist eine Verneigung vor FBY-EL-F, dem Klassiker unter den Elektroinstallationsrohren. Seit mehr als 65 Jahren prägt es die Branche. Was heute selbstverständlich ist – die Leerrohr-Verlegung für die flexible Nachrüstung und Erweiterung von elektrischen Kabeln und Leitungen – markierte damals eine Revolution. Über die Jahre ist der Innovationsgeist geblieben, der beispielsweise 2006 zur hochgleitfähigen Highspeed-Innenbeschichtung geführt hat.

Mit einer Jahresproduktion von bis zu 55 Millionen Metern ist das „Tempotaschentuch im Handwerk“ bis heute auf jeder Baustelle präsent. Darf man eine solche „Institution“ hinterfragen und optimieren? Wir finden: Man muss sogar. Denn immer mehr Planer, Bauherren, Generalunternehmer und Handwerksbetriebe fordern konkrete Schritte hin zu nachhaltigerem Bauen.

Einmal mehr erweist sich Kunststoff als wichtiger und wertvoller Bestandteil des nachhaltigen Bauens. Wenn man verantwortungsvoll damit umgeht.

Frank Rauterkus
Geschäftsbereichsleiter FRÄNKISCHE Elektro Systeme

Das Umweltrohr: FBY-EL-F co2ntrol

Eine Erfolgsgeschichte geht weiter: Mit FBY-EL-F co2ntrol bietet FRÄNKISCHE dem Elektrohandwerk ein leichtes CO2-reduziertes Kunststoff-Wellrohr mit hochgleitfähiger Innenschicht aus nicht flammenausbreitendem Polyolefin. Wie von der bewährten FBY-EL-F Produktserie vertraut, zeigt sich auch das Umweltrohr in dezentem Schwarz. Verwendet wird dieses Kunststoff-Wellrohr für die Unterputz-, Hohlwand und Estrichinstallation.

Der Vorteil liegt in der hochgleitfähigen Innenschicht bei Typ 20 und 25. Sie hilft Verarbeitern, Kabel und Leitungen ohne Probleme über längere Strecken einzuziehen – zeitsparend, sicher und garantiert „ohne lange Leitung“. Die Mindestdruckfestigkeit beträgt 320 N/5 cm nach DIN 61386-22 (VDE 0605-22).

Mehr Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette

Am Anfang von FBY-EL-F co2ntrol haben wir praktisch alles auf den Prüfstand gestellt, was Emissionen und Ressourcenverbrauch von Kunststoff-Wellrohren beeinflusst: Wie entwickeln wir die bewährte Rezeptur weiter? Wie viel Regenerat ist technisch und qualitativ sinnvoll? Wie lässt sich der Fußabdruck in der Verpackung der Zuliefermaterialien verringern? Wie viel Druckluft und Kühlwasser können wir in der Produktion einsparen? Was sollten wir bei der Logistik ändern?
Auf solche Fragen gibt es nicht die eine große Antwort. Aber eine Summe kleiner Optimierungen, die viel bewirken.
So leisten wir mit unseren Kunden einen Beitrag zu weltweiten Megatrends wie Neo-Ökologie – durch die Reduzierung von Emissionen, Material- und Energieverbrauch für ökologisches und zukunftssicheres Bauen.

Unsere Elektroinstallationsrohre co2ntrol verbrauchen

bis zu 60 %
WENIGER FOSSILE RESSOURCEN

bis zu 47 %
WENIGER CO2

Für unsere Produktlinie co2ntrol haben wir den Lifestyle Innovation Award 21/22 in den Kriterien Innovation, Design, Nachhaltigkeit, Materialqualität erhalten.

Die Eigenschaften des ökobilanzierten Elektroinstallationsrohrs

Hohe Beständigkeit und Langlebigkeit

Durch Verwendung von hochwertigem PE/PP-Material

Hart im Nehmen

Durch einen weiten Temperaturbereich von -15 °C bis +90 °C

Made in Germany

Klare Bekenntnis zu Qualität, einer kontrollierten Wertschöpfungskette, hoher Lieferfähigkeit und zum Standort

Schneller, sicherer Einzug

Durch hochgleitfähige Innenschicht

Hochwertige Gesamtwirkung

Bescheinigt durch den Lifestyle Innovation Award 2021/22

Zertifizierte Nachhaltigkeit

Gemäß DIN EN ISO 14025 und DIN EN 15804

Die Eigenschaften des ökobilanzierten Elektroinstallationsrohrs

Hohe Beständigkeit und Langlebigkeit

Durch Verwendung von hochwertigem PE/PP-Material

Hart im Nehmen

Durch einen weiten Temperaturbereich von -15 °C bis +90 °C

Made in Germany

Klare Bekenntnis zu Qualität, einer kontrollierten Wertschöpfungskette, hoher Lieferfähigkeit und zum Standort

Schneller, sicherer Einzug

Durch hochgleitfähige Innenschicht

Hochwertige Gesamtwirkung

Bescheinigt durch den Lifestyle Innovation Award 2021/22

Zertifizierte Nachhaltigkeit

Gemäß DIN EN ISO 14025 und DIN EN 15804

EPD: Mit gutem Gewissen transparent

FBY-EL-F co2ntrol ist EPD zertifiziert und bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) gelistet. Diese Transparenz über den gesamten Produkt-Lebenszyklus erlaubt Ihnen den objektiven Vergleich mit Produkten anderer Hersteller – ein wichtiger Baustein unseres Nachhaltigkeitskonzepts.

Absolut gleichwertig, teilweise sogar besser als der bisherige Standard – zum Beispiel beim Rückstellverhalten.

Isarstrom Elektrotechnik GmbH

Die co2ntrol-Produktfamilie

Neben den Vorreitern FBY-EL-F co2ntrol und FFKuS-EM-F-105 co2ntrol tragen nun auch die Kabelschutzrohre Kabuflex R plus 750 co2ntrol und Kabuflex R plus 450 co2ntrol die Umwelt-Produktdeklaration. Damit sind CO 2 -reduzierte und ressourcenschonende Lösungen für weitere Bereiche einer vorausschauenden Elektroinfrastruktur verfügbar. Für den Einsatz im Erdreich, im Beton und Estrich sowie Aufputz, Unterputz oder in der Hohlwand.

FBY-EL-F co2ntrol®

  • Highspeed-Verlegung unter Putz, im Hohlraum und unter Estrich

  • Müheloser Einzug langer Leitungen möglich

  • Leichte Druckfestigkeit und mittlere Schlagfestigkeit

FFKuS-EM-F 105 co2ntrol®

  • Highspeed-Verlegung in Beton, Erde und unter Estrich

  • Temperaturbeständig, kälteschlagfest bei extremen Temperaturen

  • Mittlere Druckfestigkeit und mittlere Schlagfestigkeit

Kabuflex R plus 450 co2ntrol®

  • Innenhaut für schnellen Kabeleinzug in der Erde

  • Mit Einzugsschnur und transparenter Muffe (sanddicht)

  • Druckbeanspruchung Typ 450 und normale Schlagfestigkeit

Kabuflex R plus 750 co2ntrol®

  • Innenhaut für schnellen Kabeleinzug in Beton und Erde

  • Für Gebäudeeinführungen nach VDE-AR-N 4100

  • Druckbeanspruchung Typ 750 und normale Schlagfestigkeit

Gelebte Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist in der gesamten FRÄNKISCHE Group fest als Unternehmenswert verankert. Unser Know-How, unsere Kompetenz und unsere Kraft setzen wir ein, um einen positiven Beitrag zu leisten, denn unser Handeln heute bestimmt unser Leben und das unserer Kinder – morgen und in Zukunft.